Ausstellung Interspace im Projektraum Schönhauser 176a
Suzy van Zehlendorf und Anton Suvorov stellen bis 30. September in der Galerie Schönhauser Allee 176 a im Prenzlauer Berg aus.
Links die Serie Junge Liebe anders von Anton Suvorov. Rechts zwei Keramikplastiken von Suzy van Zehlendorf: Madonna mit Jesusküken (nach Donatello) und die Weinende Maria Magdalena.


Ankauf von Kunstwerken durch die Bundeskunstsammlung
Die Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland hat in 2022 und 2023 Arbeiten von Suzy van Zehlendorf und Adolf Beutler erworben.
Von Adolf Beutler wurde sein zentrales Werk, die Tischinstallation, angekauft. Bezeichnete Holzklötzchen und Papierstreifen zeugen von seiner großen Schöpferkraft. Die Tischinstallation war auf zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und Belgien zu sehen.
Foto Tischinstallation Dokumentahalle von Christoph Leniger
Suzy van Zehlendorfs Arbeiten Federbälle und vier Portraits berühmter Hähne sind ebenfalls nach Bonn gezogen. Die Federbälle hat Suzy van Zehlendorf aus Federbälgen eines Blässhuhns, eines Kormorans und eines Pfaus gefertigt. Die Portraits von Charly Chaplin, Zar Peter, Jesus Christus und Johannes Paul II. sind aus einer Reihe zahlreicher Portraits berühmter Hähne, die mehrfach in Deutschland gezeigt wurden.
Fotos von Lucie Marsmann
Endlich wieder Eigensinn – Outsider Art aus Spandau in der Galerie Kulturhaus, 27.Januar bis 23.März 2023
Eröffnung am Donnerstag, dem 26. Januar um 18 Uhr

Zeichnung: Anton Suvorov, Masken, Faserstifte auf Papier, 2021 ©Kunstwerkstatt Mosaik Berlin
Nach der zweijährigen Pause wird die kooperative Ausstellungsreihe zwischen der Galerie Kulturhaus und den Ateliers sozialer Einrichtungen in Spandau wieder aufgenommen.
Ausstellende Künstler*innen:
Alex Kardos, Alexanders Bars, Andreas Radon, Anke Kuhn, Anton Suvorov, Bernd Meyer, Can Boyoglu, Christiane Müller, David Bars, Detlef Kaiser, Elkan Siller, Heike Gielow, Heiko Scholz, Ilona Marsiske, Jana Heer, Johannes Kressin, Karin Krug, Karin Wittlich, Mario Peinze, Melanie Schamp, Monika Kaminski, Ongun Tomar, Bent Paszella, Silke Mischau, Stefanie Kandler, Sven Böger
2022
Suzy van Zehlendorf zu Gast bei Tanja Ostojic – Mis(s)placed Women
Kulturakademie Tarabya, Istanbul/Türkei, vom 15. September bis 30. Oktober 2022
Ort: Depo/Tütün Deposu, Lüleci Hendek Caddesi No.12, Tophane 34425 Istanbul
Präsentation der Performance „Misplaced sculptures“, die Tanja Ostojic und Suzy van Zehlendorf in Berlin in 2019 durchgeführt haben. Suzy van Zehlendorfs Plan, die Plastiken und Skulpturen aus dem Bode-Museum – von ihr Skulpturenknast genannt – zu befreien und es durch das Schloss Charlottenburg zu ersetzen, es im wahrsten Sinne auszuradieren, wurde mit den Mitteln von Tanja Ostojics Performance-Strategien umgesetzt.
Projectspace Festival Berlin
Kunstraum Schneeeule im Café Finovo: Haus und Hof, Friedhof St. Matthäus, 25. August – 7. September 2022
Deniz Dogan, Till Kalischer, Nicole Messenlehner, Rainer Neumeier, Suzy van Zehlendorf
Die Ausstellung findet im Café Finovo statt. Das Café ist ein besonderer Ort, es gleicht einer Wohnstube aus einer vergangenen Zeit, vollgestellt mit Nippes und Firlefanz. Blumenmalereien verzieren die Wände und Stickereien die Tischdecken. Die Möbel sind liebevoll zusammengewürfelt, keine Tasse gleicht der anderen. Mit und zwischen den Möbeln, Objekten, Blumen und Bildern wird die Ausstellung realisiert. Die beteiligten Künstler*innen beschäftigen sich mit unterschiedlichsten Themen und arbeiten mit verschiedenen Materialien.
Anonyme Zeichner, Galerie im Körnerpark 18. Juni – 24. August 2022
Alle können ihre Zeichnungen einreichen, alle Arbeiten kosten 250 €. Bedingung: sie sind nicht größer als Din A 3. Idee, Konzept, Auswahl und Aufbau: Anke Becker.
Adolf Beutler – Mit der Linie ziehen, Retrospektive 1996 – 2022, Galerie Kulturhaus
Die erste Einzelausstellung von Adolf Beutler (*1935) in Berlin.
In seinem fortgeschrittenen Alter blickt Adolf Beutler auf eine beeindruckende Karriere zurück, die in seinem siebten Lebensjahrzehnt begann. Mit 65 Jahren, im Jahr 2000, erhielt er den Euward, den europäischen Kunstpreis für Künstler*innen mit einer geistigen Behinderung. In der Folge wurde sein Werk national und international gezeigt und ist in bekannten Sammlungen vertreten.
Die Retrospektive zeigt Arbeiten von 1996 bis heute. Die Entwicklung seiner Zeichnungen von zunächst hieroglyphenartigen Schreibübungen über komplexe Zeichensysteme bis zu den aktuellen Farbflächenbildern sind in der Ausstellung eindrucksvoll nachzuvollziehen. Als center piece ist erstmalig seine Tischinstallation von 2015 in Berlin zu sehen.
Herzlichen Dank an Maria Weber (Zitadelle Spandau) und Katrin Stahmleder (Kulturhaus Spandau) für die wunderbare engagierte Zusammenarbeit und und Dr. Ralf W. Hartmann (Leiter Kulturamt) für die bewegende Rede zur Eröffnung der Ausstellung!
Der Bildband „Dit Beste aus Kunst bleibt Kunst wie es leuchtet und strahlt“
Der Bildband ist im Juli 2022 erschienen. Das Buch ist ein weiteres Ergebnis der Zusammenarbeit der Kunstwerkstatt mit der Grafikerin, Autorin und Verlegerin Ulrike Damm, die auch das erste Buch der Kunstwerkstatt gestaltete („Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“). Die ausdrucksvollen schwarzweißen Portraits, die das Buch strukturieren, hat die Fotografin Birgit Kleber beigetragen.
Konzept des Buches ist, die Kunstwerke in einem Bilder-Buch zu zeigen und die Künstler*innen selbst zu Wort kommen zu lassen. Kurze Einführungstexte erläutern Zusammenhänge. Manche Künstler*innen äußern sich schriftlich, andere ausschließlich in Bildern oder Plastiken.
2021
„Het nieuwe geniaal“ in Belgien – mit Installation und Zeichnungen von Adolf Beutler
vom 16.10.2021 bis 9.1.2022



Die inklusive Ausstellung wurde kuratiert von Pierre Muylle und fand anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Studio Borgerstein in Mechelen/Belgien statt.
Ausstellende Künstler*innen:
Roger Angeli (BE), Perihan Arpacilar (D), Danny Bergeman (BE), Adolf Beutler (D), Attilio Crescenti (USA), Victor Cristescu (US), Sylvain Cosijns (BE), Berlinde De Bruyckere (BE), Eric Derkenne (BE), Reinhart Dittrich (D), Sacha Eckes (BE), Robert Fischer (D), Cecile Franceus (BE), Garrol Gayden (USA) Johan Geenens (BE), Irène Gérard (BE), Rozette Goovaerts (BE), Wytze Hingst (BE), Nigel Kingsbury (UK), Joseph Lambert (BE), Jean Leclercq (BE), Simon Le Fur (FR), Mark Manders (NL), Alessandra Michelangelo (I), Donald Mitchell (USA), Dan Miller (US), Karhang Mui (NL), Palmer Nuyttens (BE), Judith Scott (USA), Paola Sensi (I), Ellen Schroven (BE), Riccardo Sevieri (I), Harald Stoffers (D), Leopold Strobl (AU), Walter Swennen (BE), Dominique Théate (BE), Johan Tahon (BE), Luc Tuymans (BE), Nanou Vandercruys (BE), Sofie Van der Linden (BE), Georg Verstrepen (BE), Wild Classical Music Ensemble & Lee Ranaldo (BE), en Jan Wuyts (BE).
https://cultuurcentrum.mechelen.be/het-nieuwe-geniaal
11.12.2021 – 16 Uhr – Filmvorführung von „Kunst kommt aus dem Schnabel“ im Kino FSK
Der Verein Außenseiterkunst in Berlin zeigt den Dokumentarfilm über die Kunstwerkstatt für seine Mitglieder. Da noch Plätze frei sind, können sich Interessierte melden und sich ein kostenfreies Ticket reservieren. Tel: 030 – 375 986 52 (bitte nicht auf den AB sprechen) oder kunstwerkstatt@mosaik-berlin.de. Es sind 20 freie Tickets vorhanden. Ab ca. 17.45 Uhr wird es ein Q & A mit der Regisseurin und Suzy van Zehlendorf geben.
Adresse des Kinos FSK: https://fsk-kino.peripherfilm.de/
Eigensinn:ich

Eine Gemeinschaftsausstellung der Kunstwerkstatt Mosaik Berlin mit der Psychiatrischen Tagesstätte Remise und dem Edmund Willi-Haus Spandau. Weitere Informationen unter https://kulturhaus-spandau.de/ev_place/galerie-kulturhaus/. Die Künstler*innen werden zur Vernissage anwesend sein. Bis 27. Oktober 2021! Eröffnung am 29. Juli 2021 um 18 Uhr in der Galerie Kulturhaus Spandau:
5 Minuten-Zeichnungen



im Café Kunsthaus Blisse mit Arbeiten aus dem Kunsthafen Imperfekt und dem Atelier Blisse. Weitere Informationen unter https://www.kunstwerk-blisse.de/. Die Künstler*innen werden zur Vernissage anwesend sein. Bis Oktober 2021. Eröffnung am 8. Juli 2021 um 17 Uhr .
Dokumentarfilm „Homo bankiva“ von Felix Maria Bühler (D 2021, 20 Min.)





In 2020 drehte Felix Maria Bühler einen Dokumentarfilm mit und über Suzy van Zehlendorf. Er begleitete sie bei der Arbeit in der Kunstwerkstatt, zuhause und bei ihren Touren durch die Stadt Berlin. Ein einfühlsamer Einblick in Suzy van Zehlendorfs Sicht auf die Welt und in ihr künstlerisches Schaffen.
geschichtet – Ausstellung von Birgit Krüger, Günther Krug und Alfred Teufelt in der Galerie andererseits, Bernau

Galerie andererseits, Bernau, bis Oktober 2021, Ausstellung von Zeichnungen unserer Künstlerin Birgit Krüger mit den beiden Lobetaler Künstlern Alfred Teufelt und Günter Krug. Weitere Informationen unter https://www.facebook.com/galerie.andererseits/
2020
Dokumentarfilm: Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist

Die Filmdokumentation über die Kunstwerkstatt-Künstler*innen von Sabine Herpich
Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist, Dokumentarfilm
D 2020, 106 Minuten, deutsch mit englischen Untertiteln
Regie: Sabine Herpich, mit Adolf Beutler, Suzy van Zehlendorf, Till Kalischer, Gabriele Beer, Laura Nieße, Nina Pfannenstiel u.a.
Der Film wurde ausgezeichnet mit dem Preis des dokka-Festivals Karlsruhe 2020 und dem 3Sat-Preis für Dokumentarfilm 2020.
Weitere Informationen zum Film finden Sie hier: Film
weitere Termine finden Sie hier: https://fsk-kino.peripherfilm.de/peripher-filmverleih/im-kino/#kunst-kommt